Highlights im April: Kulturkalender: Konzerte, Kabarett, Kinotipps, Lesungen, Theater, Exkursionen und mehr. Vorträge von Dr. Erich Bäuerle in der Göhrde und Neu Darchau. Viele Gedenkveranstaltungen an das Kriegsende vor 80 Jahren. Ausstellung von Helmut Schnieder im Amtsturm Lüchow. Konzert Marina Baranova im Kunsthaus Salzwedel: "Bilder einer ANDEREN Ausstellung". Weltbienentag am 20. im Handwerksmuseum Suhlendorf. Konzert von "Iva Nova" im One World Reinstorf. "Klezmers Techter" in Salzwedel., Theaterpremiere: "Lem" von der Freien Bühne Wendland. Viele schöne geführte Fahrradtouren, z.B. zu Orgeln im Landkreis Lüneburg. Schafschurfest in Lemgrabe. Start der Kulturellen Landpartie. Und vieles mehr.
Ein Rettungsnetz für bunte Vielfalt: das haben die Akteur:innen des Aktionsbündnisses "Wilde Wiese Wendland" geschaffen. Und es wächst weiter! Das Ziel: viele naturnah belassene und ein bis zwei Mal im Jahr gemähte Flächen, die sich zu bunten Wildblumenwiesen entwickeln und vielen Pflanzen- und Tierarten ein Refugium bieten. Untereinander möglichst verbunden, können Käfer, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wildbienen und auch Saatgut idealerweise von Fläche zu Fläche wandern und so Inselvorkommen von Populationen vermeiden. Alle, die ein Grundstück besitzen oder bewirtschaften und sich mit einer Wiesenpflege in diesem Sinne anfreunden können, sind eingeladen, ihre Fläche zu melden. Aktuell sind das über 350 Hektar: mit etlichen Rote-Liste-Arten und sogar Funden von hier im Gebiet verloren geglaubten Arten.
Viele Museen haben sich für den Internationalen Museumstag am 18. Mai schöne Programme ausgedacht: zum Beispiel das Rundlingsmuseum Lübeln. In der Langobardenwerkstatt Zethlingen (zwischen Salzwedel und Kalbe) geht es ums Essen und Trinken bei den germanischen und rämischen Menschen. Was kam da auf den Tisch? Und wie wurde es angebaut? Worin wurde es serviert? All das kann erkundet und dazu auch selbst kleine Teile von Essgeschirr angefertigt werden. In vielen Museen ist heute der Eintritt frei: eine gute Gelegenheit, mal eins zu besuchen, das man noch nicht kennt. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird an diesem Wochenende sogar wieder Geschichte vorgelebt: in historischen Kostümen sind Darsteller:innen in den Häusern beim Arbeiten, Kochen und Klönen zu besuchen.
In Los Angeles ist er aufgewachsen: einem natürlichen Gewächshaus, einem städtischen Arboretum. Abseits der Parks lernte er Bäume kennen, die nicht gut behütete Publikumslieblinge waren, sondern unzugängliche, ungeeignete, ungeliebte Orte besiedelten: Träger unzähliger kleiner und großer Tragödien, gleichzeitig selbst Protagonisten des Leidens und Überlebens und Chiffren für solche Protagonist:innen: schweigend erduldend trotz kompromittierter Würde. Lucas Reiner malt diese Bäume und auch die, auf die er in der ukrainischen Stadt Czernowitz traf: sie verkörpern die Traumata ihrer Region - aber auch ihre Hoffnung.
In jeder Aufnahme des Astro-Landschaftsfotografen Helmut Schnieder steckt mehr Vorarbeit, als man auf den ersten Blick denken würde. Eine besondere Bildidee wollte er am Höhbeck umsetzen: den Woodhenge-Pfostenkreis, der in der Nähe des ursprünglichen Fundorts an die bronzezeitliche Auntjetitzer Kultur erinnert, mit der Flugbahn der ISS zusammen aufnehmen. Warum das gar nicht so einfach war, wieviel Vorbereitung dieses Bild erforderte, wie es beinahe im letzten Moment noch schiefgegangen wäre und wie er es dann doch noch hinbekommen hat - das erzählt er in der neuen Una.
"una" ist der freundliche Kulturkalender für die vielen Seiten der Kultur im Wendland und Umgebung. Das Heft liegt kostenlos zum Mitnehmen in vielen Veranstaltungsorten und Läden im Wendland, der Altmark, in Dömitz, dem Amt Neuhaus sowie den Landkreisen Uelzen und Lüneburg aus. Für mehr Infos klicken Sie einfach auf die Links oben: dort gelangen Sie zu den Mediadaten (für Anzeigen) oder "Infos & Kontakt" , z.B. über das Soli-Abo für alle, die auf freiwilliger Basis ihr monatliches Exemplar bezahlen können.
"una" ist der freundliche Kulturkalender fürs Wendland und Umgebung. Das Heft liegt zum Mitnehmen in vielen Veranstaltungsorten und Läden im Wendland, in Dömitz, dem Amt Neuhaus, in der Altmark sowie den Kreisen Uelzen und Lüneburg (incl. Bevensen, Dahlenburg, Bleckede etc.) aus. Sie können aber auch ein Exemplar bestellen - siehe unten.
Oh, ganz einfach: weil man das so prima in der Badewanne lesen kann.
Klar, die Termine schon. Aber eben nicht alle so bequem an einer Stelle versammelt. In "una" sind Infos von vielen Veranstaltungsorten mit akribischer Recherchearbeit zusammmengetragen. Das findet sich so ausführlich und übersichtlich sonst nirgends.
Und dann stehen in "una" ja auch noch interessante Artikel über interessante Themen. Die gibt's nur in "una"!
Sie können uns Infos über Ihre Kultur-Veranstaltung per Email zusenden unter: kultur@una-wendland.de. Möglichst frühzeitig: am Zehnten des Vormonats ist unser Schlusstermin. Danach ist es einen Versuch wert, kann aber dann auch zu spät sein. Ein Anrecht auf Veröffentlichung besteht nicht.
Dann können Sie mithelfen, den Fortbestand von "una" zu sichern!
Wenn Sie ein Heft verpasst haben, können Sie – Verfügbarkeit vorausgesetzt – eins gegen Kostenerstattung bestellen. Schicken Sie doch bitte Ihre Anfrage an mail@una-wendland.de.
Die "una" wird nicht durch die halbe (oder gar ganze) Republik gekarrt, sondern hier in der Region gedruckt: bei der Von-Sternschen-Druckerei in Lüneburg.
Wir verwenden ein 100% Recyclingpapier mit Blauem Umweltengel, denn die Welt braucht Bäume und wir wollen helfen, dass sie stehenbleiben.
"una" bezieht grünen Strom von Green Planet Energy. Und Sie?
noch ein Wort zum Datenschutz: